Verfügbare Technologien der Präzisionslandwirtschaft im Überblick
Im Rahmen der Präzisionslandwirtschaft stehen verschiedene Technologien zur Verfügung, die bei DigiMix-PA kombiniert zum Einsatz kommen.
- Bodensensoren ermöglichen die hochaufgelöste Kartierung von Bodeneigenschaften und die Charakterisierung der Variabilität der Bodeneigenschaften innerhalb eines Feldes. Dieses Wissen ist für die bedarfsgerechte Nährstoff- und Kalkdüngung von entscheidender Bedeutung.
- Fernerkundungssysteme wie Drohnen oder Satelliten erfassen hochauflösende Biomasseeigenschaften. Diese Daten dienen dazu, Ertragspotenziale abzuschätzen, Managementzonen auszuweisen und Düngestrategien zu entwickeln.
- Fahrzeuggestützte N-Sensoren messen die Stickstoffversorgung der Pflanzen. Auf Basis dieser Daten kann der N-Düngebedarf abgeleitet werden.
- Sensoren an Güllefässern nutzen Nahinfrarotspektroskopie, um die Nährstoffzusammensetzung der Gülle während der Befüllung in Echtzeit zu messen. Dies ermöglicht eine präzise und bedarfsgerechte Applikation.
- GPS-gestützte Applikationstechniken sorgen dafür, dass Mineraldünger genau dort ausgebracht wird, wo er benötigt wird. Dadurch wird die Effizienz der Düngung gesteigert.
- Stationäre Sensoren und Sensornetzwerke überwachen kontinuierlich Boden- und Klimaeigenschaften und liefern Informationen zur besseren Planung von Bewirtschaftungsmaßnahmen.
- Ertragskartierungssysteme dokumentieren Erträge mit großer Präzision. Diese Informationen sind unerlässlich für eine differenzierte ökonomische Analyse und Optimierung.