Digitale Optimierung der Stickstoffdüngung in der Präzisionslandwirtschaft
Ziel von DigiMix-PA ist die Erprobung, Erforschung und Demonstration einer durchgängig digitalisierten Prozesskette der Präzisionslandwirtschaft in einem Brandenburger Mischbetrieb. Der Fokus liegt auf der gekoppelten standortspezifischen und bedarfsgerechten organischen und mineralischen Stickstoffdüngung, die durch digitale Technologien optimiert werden soll.
Zunächst erfassen Bodensensoren den Stickstoffvorrat im Boden, während Pflanzensensoren die Stickstoffversorgung der Pflanzen messen. Diese hochaufgelösten Daten werden verwendet, um ortsspezifische N-Bedarfs- und Applikationskarten zu erstellen. Anschließend erfolgt eine Basisdüngung mit Gülle, bei der mithilfe von NIR-Sensoren die ausgebrachte Nährstoffmenge in Echtzeit gesteuert wird. Um den restlichen Stickstoffbedarf der Pflanzen zu decken, kommt zusätzlich ein Pneumatikstreuer für die Mineraldüngung zum Einsatz.
Eine Klimastation direkt am Feldrand liefert kontinuierlich Wetterdaten, die zur Vorhersage des optimalen Zeitpunkts für die Düngung genutzt werden.
DigiMix-PA: Innovative digitale Technologien für den Präzisionspflanzenbau in Brandenburg
Gleichzeitig überwacht ein Sensornetzwerk die Bodenfeuchte und es werden bodenbürtige Klimagase gemessen, um die Klimaeffizienz der Maßnahmen zu bewerten. Darüber hinaus dient die präzise Ertragskartierung der ökonomischen Bewertung.
Diese verschiedenen in DigiMix-PA anfallenden Datenströme werden mithilfe moderner Kommunikationstechnologien (z.B. Mobilfunk (4G, 5G), WLAN, LoRaWAN) verknüpft und verfügbar gemacht. Schließlich sollen innovative Transferformate (z.B. virtuelle Realität) den Einstieg für LandwirtInnen in den Präzisionspflanzenbau erleichtern.
DigiMix-PA schafft somit die Grundlage für eine wissensbasierte Landwirtschaft, die Ressourcen effizient nutzt und die Umwelt schont. Durch die Kombination digitaler Technologien, wissenschaftlicher Analyse und praxisnaher Schulungsformate sollen Methoden des Präzisionspflanzenbaus stärker in der praktischen Landwirtschaft in Brandenburg verankert werden.