Digitalisierung für mehr Präzision im Pflanzenbau

Photo: Sebastian Voß

DigiMix-PA: Wissensbasierter Präzisionspflanzenbau in einem Mischbetrieb

Die Landwirtschaft ist ein zentraler Wirtschaftsfaktor im Flächenland Brandenburg, doch die natürlichen Standortbedingungen stellen Landwirtinnen und Landwirte vor große Herausforderungen. Sandige Böden, kleinräumige Relief- und Bodenunterschiede sowie zunehmende Trockenheit durch den Klimawandel wirken sich negativ auf die Ertragsstabilität aus. Vor diesem Hintergrund birgt die Digitalisierung und Präzisionslandwirtschaft enormes Potenzial, das bisher jedoch kaum ausgeschöpft wird. 

Das Projekt „DigiMix-PA: Wissensbasierter Präzisionspflanzenbau in einem Mischbetrieb“ setzt genau hier an. Das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB) in Potsdam arbeitet gemeinsam mit dem GeoForschungsZentrum (GFZ) in Potsdam, der Universität Potsdam und der Technischen Universität Berlin daran, innovative Ansätze der Präzisionslandwirtschaft in die Praxis zu bringen. Als Zukunftsbetrieb dient hierbei der Leibniz Innovationshof in Groß Kreutz.

Projektkoordination

Förderung

Laufzeit

02.12.2022 – 01.12.2025

Herausforderungen in der Präzisionslandwirtschaft

Obwohl bereits zahlreiche Technologien für die Präzisionslandwirtschaft auf dem Markt verfügbar sind, fehlt es an der systematischen Verknüpfung dieser Einzellösungen zu einer durchgängigen Prozesskette. Landwirtinnen und Landwirte verfügen zudem häufig nicht über ausreichende praktische Erfahrungen und Zugang zu Weiterbildungsformaten. Gleichzeitig gibt es bislang wenige wissenschaftliche Erkenntnisse, wie sich die Technologien ökologisch und ökonomisch sinnvoll kombinieren lassen.

Ziel und geplante Innovationen

Obwohl Technik für Präzisionslandwirtschaft seit vielen Jahren am Markt verfügbar ist, findet sie bisher nur mäßige Verbreitung. Ein Grund dafür sind technische Insellösungen, die zwar einzelne Maßnahmen zu steuern vermögen, aber nicht in einer gesamtbetrieblichen Nutzung zusammengeführt werden. So kann das volle Potenzial der ortsspezifischen Bewirtschaftung nicht ausgeschöpft werden. Ziel des Zukunftsbetriebs ist daher der Aufbau eines konkreten praktischen Umsetzungsbeispiels mit durchgängigen Verfahrensketten zur Ermittlung und Demonstration der regionaltypischen Effekte des Präzisionspflanzenbaus auf betriebliche Abläufe, Umwelt, Wirtschaftlichkeit sowie zum Kompetenzaufbau für die regionale Landwirtschaft und Beratung.

Cookies

Wir verwenden Cookies. Einige von ihnen sind erforderlich, um Ihnen Inhalte und Funktionen bestmöglich anzubieten, andere helfen uns, unsere User anonymisiert besser zu verstehen (Matomo). Datenschutzerklärung

Notwendig erforderlich

Notwendige Cookies sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.

Cookie Dauer Beschreibung
PHPSESSID Session Speichert Ihre aktuelle Sitzung mit Bezug auf PHP-Anwendungen und gewährleistet so, dass alle Funktionen der Seite vollständig angezeigt werden können. Mit Schließen des Browsers wird das Cookie gelöscht.
bakery 24 Stunden Speichert Ihre Cookie-Einstellungen.
fe_typo_user Session Wird verwendet, um eine Session-ID zu identifizieren, wenn man sich am TYPO3-Frontend einloggt.
__Secure-typo3nonce_xxx Session Sicherheitsrelevant. Zur internen Verwendung durch Typo3.
Analyse

Über Cookies dieser Kategorie lernen wir aus dem Verhalten der Besucher auf unserer Website und können so relevante Informationen noch schneller erreichbar machen.

Cookie Dauer Beschreibung
_pk_id.xxx 13 Monate Matomo – User-ID (zur anonymen statistischen Auswertung der Besucherzugriffe; ermittelt, um welchen User es sich handelt)
_pk_ses.xxx 30 Minuten Matomo – Session-ID (zur anonymen statistischen Auswertung der Besucherzugriffe; ermittelt, um welche Sitzung es sich handelt)